Die komfortable Privatbahnversion des Schienenbusses
Der “Retter der Nebenbahn” wird er genannt, der Schienenbus. Wirtschaftlicher, nicht so personalintesiv wie ein Dampfzug und bei weitem komfortabler als Holzbänke, diese Attribute beschrieben den Schienenbus während der Entwicklung und dem Bau der Fahrzeuge. Während die Deutsche Bundesbahn schon seit den 1950er Jahren in großen Stückzahlen den Uerdinger Schienenbus beschaffte, dieser Gattung gehört übrigens auch der Ulmer Spatz an, entwickelte die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) einen eigenen Schienenbus. Im Gegensatz zum Uerdinger hatte der MAN deutlich mehr Leistung und war auch im Innenraum komfortabler. Durch seine höhere Leistung war er auch als Schlepptriebwagen für kurze Güterzüge einsetzbar. Daher eignete sich der MAN sehr gut als Triebwagen für die zahlreichen kleinen und größeren Privatbahnen in Deutschland. Insgesamt wurden 60 Fahrzeuge (39 Trieb-, 18 Steuer- und 3 Beiwagen) gebaut und unter anderem bei der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft, den Mittelbadischen Eisenbahnen und (wie unsere Wagen) bei der Hohenzollerischen Landesbahn eingesetzt.
Unser Vt 8 war ursprünglich das Werbefahrzeug, mit dem die MAN auf Tour war um die Entwicklung vorzustellen, bevor er 1964 dann als einziges Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zur Hohenzollerischen Landesbahn kam. Zusammen mit dem Vt 5 ist er heute der letzte betriebsfähige MAN-Triebwagen der von der HzL übrig geblieben ist. Der Vt 8 erhielt im Dezember 2008 in Aussicht auf die langfristige Vermietung an die SAB als letztes MAN-Fahrzeug der HzL nochmal eine Hauptuntersuchung in Gammertingen und war danach in der Pflege unseres Vereins. Dazu war er jeweils über den Sommer für die Fahrten des Saisonverkehrs in Münsingen stationiert. Im Winter diente er als Ersatzfahrzeug für die Landesbahn-Stammstrecke, stand aber meist kalt in Gammertingen. Als der Vt 5 im Jahr 2011 Fristablauf hatte, beauftragte die HzL mangels eigener Kapazitäten die Durchführung der Hauptuntersuchung an die SAB. Noch während der laufenden Hauptuntersuchung konnten wir in Verhandlungen mit der HzL einsteigen und den Kauf aller vier noch verbliebenen Fahrzeuge vereinbaren, welcher im Jahr 2012 vollzogen wurde.
Insgesamt sind seit 2013 die Vt 5, 8 und 9 sowie der Vs 14 in Münsingen stationiert. Vs 14 erhielt noch im gleichen Jahr eine Hauptuntersuchung, Vt 9 dient wegen des schlechten Gesamtzustandes und den bereits bei der Übernahme fehlenden Teilen, derzeit als Ersatzteilspender. Mit dem Kauf durch die SAB konnte die Einheit erfreulicherweise im Gesamten erhalten bleiben und hält damit die Erinnerung an die Zeit wach, als der Gesamtverkehr auf der Landesbahn mit MAN-Schienenbussen bestritten wurde.
Länge über Puffer | 16,2 m |
---|---|
Gewicht des Wagens | 19,5 t |
Leistung | 2x192 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h |
Baujahr | 1961 |
Anzahl Sitzplätze (2. Klasse) | 66 |
Reisedienst der
Schwäbischen Alb-Bahn
Bahnhofstraße 8
72525 Münsingen
Tel. 0800 4447673 (kostenfrei)
Ganzjährige Schalteröffnungszeiten:
Mo - Fr: 8:30 – 14:00 Uhr (außer an Feiertagen)